Ziel und Karrierechancen
Wer im Tourismus tätig sein möchte, muss die Grundlagen kennen. Dazu gehören neben den relevanten Begrifflichkeiten und Definition selbstverständlich auch die Entwicklung und die Bedeutung sowie die aktuellen Trends dieser Branche. Auch die touristische Wertschöpfungskette sollte jedem Touristiker ein Begriff sein.
Als Querschnittsbranche hat der Tourismus vielfältige Auswirkungen auf unterschiedlichste Bereiche. Hierzu gehören kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Aspekte, die wir in diesem Kurs näher beleuchten werden. Ebenso wichtig ist die Betrachtung der Nachfrageseite. Wer sind „die Reisenden“ eigentlich und welche Motive fürs Reisen haben sie? Welche Zielgruppen gibt es und inwieweit hat der demographische Wandel einen Einfluss auf die sich verändernde Zielgruppe und daraus resultierend auf mein Marketing?
Unter anderem abgeleitet von der Zielgruppe ergeben sich unterschiedliche Reisearten. Auch diese werden Sie hier genauer kennenlernen.
Sie merken also, bei diesem Kompaktkurs geht es insbesondere darum, ein solides Basiswissen zu erhalten, welches für den Start in die Tourismusbranche unabdingbar ist.
*Bei diesem Kompaktkurs handelt es sich um ein Modul des Fernlehrgangs „Tourismusmanagement“.
Dieser Kompaktkurs ist ein optimaler Einstieg in die Touristik. Umfassendes Basiswissen unterstützt Sie bei Ihrer Karriere und Ihrem Quereinstieg in die Branche.
Dabei sind die beruflichen Möglichkeiten ebenso vielschichtig wie die Branche selbst. Ob in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern, Destinationsmanagementorganisationen, Verkehrsträgern oder in der Hotellerie, überall ist touristisches Grundwissen gefragt.
Die Kursinhalte sind kompakt in zwei Lehrheften gebündelt. Pro Woche sollten Sie einen Zeitaufwand von ca. 4-6 Stunden für die Bearbeitung der Lehrhefte einplanen.
Allgemeine Tourismuslehre I
• Einführung in den Tourismus
• Die touristische Wertschöpfung und die Wertschöpfungskette
• Strukturen im Deutschlandtourismus
• Trends im Tourismus
Allgemeine Tourismuslehre II
• Reisemotive
• Normen und Werte
• Reisearten
• Barrierefreiheit und Inklusion
• Zielgruppen
• Der demografische Wandel
Dieser 2-monatige Fernlehrgang ist so aufgebaut, dass Sie ihn nebenberuflich absolvieren können. Rechnen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4 - 6 Stunden bzw. 25 - 40 Stunden pro Monat. Haben Sie mehr Zeit zur Verfügung? Kein Problem, Sie können den Kurs auch in kürzerer Zeit absolvieren.
Sollten Sie mehr Zeit benötigen, können Sie Ihre Studienzeit in Ihrem Online-Campus kostenlos um 3 Monate verlängern!
Zielgruppe
Der Lehrgang
richtet sich an Personen, die neu in die Touristik einsteigen möchten oder gerade am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn in der Touristik stehen.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang sind ein erfolgreicher, mittlerer Bildungsabschluss.
Technische Voraussetzungen
PC mit Internet-Zugang, eigene E-Mail-Adresse.
Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns Ihr persönliches Lehrgangsmaterial nach Hause geliefert.
Die
Prüfungsaufgaben zum Lehrheft bearbeiten Sie bequem von zu Hause aus
mit Ihrem persönlichen Zugang zum Online-Campus der Fernakademie
www.meine-fernakademie.de.
Innerhalb von 14 Werktagen werden Ihre
Aufgaben bewertet und mit wertvollen Hinweisen versehen. Nachdem Sie die
Prüfung erfolgreich abgeschlossen und bestanden haben, erhalten Sie Ihr
offizielles Zertifikat per Post.
Sicherheit durch geprüfte Qualität
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges,
erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem
Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich
korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau
analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche
Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen
Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung
finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Kosten/Anmeldung
Die Kursgebühren belaufen sich auf einmalige 378 Euro bei einer Laufzeit von zwei Monaten. Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat
rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial,
Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das
Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während
der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß
dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die
gesamte Lehrgangszeit!

Lehrgang "Allgemeine Tourismuslehre"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.