Ziel und Karrierechancen
Deutschland als Reiseland ist sowohl bei inländischen, als auch bei ausländischen Gästen sehr beliebt. Dabei liegen Wellness-, Kurz- und Städtereisen ebenso im Trend wie Kultur- und Eventreiseangebote. Der Fremdenverkehr hat sich für viele Regionen längst zum bedeutenden Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber entwickelt. Doch trotz gestiegener Nachfrage bei wachsendem Wettbewerb mangelt es in vielen Tourismusregionen an der professionellen Tourismusarbeit. Es gibt zu wenig touristisch ausgebildete Mitarbeiter/innen in den kommunalen Tourismusbüros, noch immer wird das regionale Tourismusangebot lieber verwaltet als modern gestaltet. Mit diesem innovativen, staatlich zertifizierten Fernstudiengang erwerben Sie ein touristisches Spezialwissen und verschaffen sich beste Karrierechancen am Arbeitsmarkt.
Neben kommunalen Tourismusbüros und Fremdenverkehrsorganisationen sind Absolventen des Fernstudiengangs Fachkraft für Kur- und Regionaltourismus bei Touristikmarketingagenturen, Incomingbüros und in Kur- und Wellnessbetrieben tätig.
Die umfangreichen Kursinhalte sind in sieben Lehrhefte aufgeteilt. Pro Woche sollten Sie einen
Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Alle Lehrhefte sind
mit nützlichem Fachwissen und vielen Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis anwenden
können.
Einführung in die Tourismuswirtschaftslehre
- Definitionen und Einführung ins Thema
- Nationale & internationale Bedeutung als Wirtschaftsfaktor
- Tourismusformen
- Angebot & Nachfrage
- Leistungsträger im Tourismus
- Träger der nationalen Tourismus entwicklung
- Organisationen & Institutionen
Aufgaben und Organisation der kommunalen Tourismusförderung
- Gemeinwirtschaftliche Aufgaben, Kennzahlen und Ziele der regionalen Tourismusarbeit
- Regionales Fremdenverkehrsangebot
- Träger der kommunalen Tourismus arbeit
- Effizienzbewertung
- Personalwesen im Regionaltourismus
- Exkurs: Vom Verwalten zum Gestalten – Der Weg zur schlagkräftigen Tourismusorganisation (Fallbeispiel)
Der Kur- und Heilbädermarkt
- Historische Entwicklung des Kur- und Bäderwesens
- Europäisches Kurwesen
- Die staatliche Anerkennung als Kur- oder Erholungsdestination
- Heilmittel & Indikationen
- Der Milliardenmarkt „Gesundheit“
- Die Gesundheitsreformgesetze
- Träger und Betriebsformen in der kurörtlichen Praxis
- Kurortspezifische Erlöse
Marketing im kommunalen Tourismus
- Der Marketingprozess als Grundlage systematischer Entscheidungen
- Marktforschung
- Konzeption in der Praxis
- Marketingstrategien
- Die Realisierung und Implementierung des touristischen Marketings am Beispiel von ausgewählten Teilbereichen
- Exkurs: Orts- und Stadtführung, erfolgreich geplant und praxisnah umgesetzt
Instrumente des touristischen Marketings
- Instrumente des Touristikmarketings
- Der Marketing-Mix
- Produkt- und Leistungspolitik
- Preispolitik & Yield Management
- Vertriebspolitik
- Werbung & Verkaufsförderung
- „Tue Gutes und berichte darüber“ –
- Öffentlichkeitsarbeit in der touristischen Praxis
Computer Reservierungssystem & Internet im Fremdenverkehr
- Elektronische Informations- und Reservierungssysteme im Deutschlandtourismus
- Organisation und Technik
- Einsatz und praktische Anwendungsbereiche
- IRS & CRS als Kommunikationsmittel
- Der eigene Internetauftritt
- Webseitenmarketing
- Exkurs: Deutschland ist buchbar
Reiseverkehrs- und Kulturgeografie Deutschlands
- Geografische Grundlagen
- Landes- und Stadtgeschichte
- Bundesdeutsche Verkehrsinfrastruktur
- Reiseregionen, Ferienstraßen und Freizeitparks von Nord bis Süd
- Stadttourismus
- Eventkalender Deutschland
- Anhang, Adressen, Links
Dieser 7-monatige Fernlehrgang ist so aufgebaut, dass Sie ihn
nebenberuflich absolvieren können. Rechnen Sie mit einem wöchentlichen
Stundenaufwand von ca. 10 Stunden bzw. 35 - 45 Stunden pro Monat.
Haben Sie mehr Zeit zur Verfügung? Kein Problem, Sie können den Kurs
auch in kürzerer Zeit absolvieren.
Sie erhalten 7 Lehrhefte.
Zu jedem dieser Lehrhefte beantworten Sie online Prüfungsfragen. Im
Anschluss bearbeiten Sie dann auch die Abschlussprüfung bequem von zu
Hause aus.
Zielgruppe
- Teilnehmer, ohne Vorwissen, die im Regionaltourismus tätig werden wollen
- Berufstätige, die sich beruflich neu orientieren möchten
- Fremdenverkehrspraktiker, die durch gezielte Weiterqualifikation mehr erreichen möchten
- Hotelleriefachkräfte und Reiseverkehrskaufleute (Touristiker), die sich für neue Aufgaben und
Bereiche qualifizieren und spezialisieren wollen - Hochschüler, die ein praxisorientiertes Fachwissen erwerben möchten
- Mindestalter 18 Jahre
- Mittlerer Bildungsabschluss und/oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Fremdsprachkenntnisse, vorzugsweise in Englisch, Spanisch oder Französisch
- Servicebereitschaft, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Organisationstalent
- MS-Office-Anwenderkenntnisse empfohlen
Technische Voraussetzungen
PC mit Internet-Zugang, eigene E-Mail Adresse
Innerhalb von 14 Werktagen werden Ihre Aufgaben bewertet und mit
wertvollen
Hinweisen für den weiteren Studienverlauf versehen. Nachdem Sie alle
Prüfungen zu den sieben Lehrheften, sowie die Abschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen und bestanden haben, erhalten Sie
Ihr offizielles Zertifikat per Post.
Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.
Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.
Fachkraft für Kur- und Regionaltourismus
Kosten/ Anmeldung
Die Kursgebühren belaufen sich auf 1.085* Euro Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 10 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 35-45 Stunden/pro Monat
rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial,
Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das
Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe
unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein
und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich
keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während
der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß
dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die
gesamte Lehrgangszeit!
*Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Dieser Fernkurs wird in Kooperation mit unserer Partner-Akademie "FernAkademie Touristik" angeboten.

Lehrgang "Fachkraft für Kur- und Regionaltourismus"
- 2 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Zuschuss für Ihre Weiterbildung!
Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert's.